Onlinedienst "Dein Kitaplatz" für Verwaltungen

Sicher, barrierefrei und OZG-konform: Der neue Onlinedienst „Dein Kitaplatz“ digitalisiert die Suche und Anmeldung eines Kindes für eine Kindertagesbetreuung an einer zentralen Stelle für alle Eltern - ganz gleich, ob in einer Krippe, in einer Kindertagesstätte (Kita), im Hort oder bei einer Kindertagespflegeperson.

Die Einbindung des Zuständigkeitsfinders, die Bündelung der Anfragen und die Übergabe dieser in bestehende Systeme ermöglichen dabei eine starke Zeitersparnis auf Seiten der Kommunen und Einrichtungen. Zudem dienen das Service-Portal bzw. die BundID für alle Eltern als Einstieg in die weiteren digitalen Angebote der Verwaltungen.
 

Jetzt Gespräch vereinbaren

Status Quo Digitalisierung

Die Digitalisierung des Bundes, der Länder, der Kommunen und der Bürger:innen schreitet voran. Mit dem übergeordneten Ziel, sichere, schnelle und nutzerfreundliche Interaktionen zu ermöglichen, beeindruckt das „OZG Dashboard Digitale Verwaltung“ mit dem aktuellen Stand.

Onlinedienste für 128 OZG-Leistungen bundesweit flächendeckend verfügbar (Juli 2023)

Über 3 Millionen registrierte Nutzende der BundID (Juli 2023)

Insgesamt rund 18,9 Millionen erfolgreiche eID Transaktionen (bis Mai 2023)

Vorteile des Onlinedienstes

  • einfache, digitale und medienbruchfreie Antragstellung für Eltern
  • OZG-konformer Antragsprozess mit Reifegrad 3, modulare Anpassung an alle Länder
  • Barrierefreiheit nach BITV 2.0
  • Zuständigkeitsfinder in der Kita-Suche, Filter für Anträge an berechtigte Einrichtungen
  • Elternanfragen gebündelt und verbindlich, Zeitersparnis für Verwaltung und Einrichtungen
  • Übergabe von Anträgen in bestehenden Systemen, einfache Weiterbearbeitung
  • Datenschutz: Datenzugriff nur durch berechti gte Stellen
  • Datensicherheit: Sicherstellung korrekter Daten im System durch Abgleich
  • Anbindung an Fachverfahren mittels standardisierter Schnittstellen: dDatabox, XÖV, FIT-Connect, OSCI/XTA
  • Marketing-Paket für Kommunen zur Bekanntmachung bei Bürger:innen
  • Förderung Service-Konto und BundID, Nutzung aller digitalen Angebote der Verwaltung
  • Im Vergleich zu anderen am Markt erhältlichen Diensten kostengünstig
  • Kommunenübergreifende Anmeldung an Kitas mit dem gleichen Portal, wenn beispielsweise der Wohnort direkt an einer Kommunengrenze liegt
  • Kompatibilität zum Registermodernisierungsgesetz ab 2024 (Reifegrad 4)

 

 

Übersicht der Leistungen aus dem Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung

ZuordnungenBetsandteil Go-Live (MVP)Bestandteil ReferenzimplementierungErreichter ReifegradSondermerkmalSDG-1 RelevanzSDG-2 RelevanzLeiKa -TypKennung
Tagespflegeeinrichtung und Kindertagespflege AufnahmeJaJa2Kein Sondermerkmal enthaltenNeinNein (ggf. in Prüfung)Typ 3b99041004034000
Gebühr für Kindertageseinrichtung BefreiungJaJa1Kein Sondermerkmal enthaltenNeinNein (ggf. in Prüfung)Typ 2/399107007010000
Tageseinrichtungen und Kindertagespflege AnmeldungJaJa Kein Sondermerkmal enthalten Nein (ggf. in Prüfung)Typ 3b7700000008470
Gebühr für Kindertageseinrichtung ErmäßigungJaJa1Kein Sondermerkmal enthaltenNeinNein (ggf. in Prüfung)Typ 2/399107007149000

Föderung in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege Gewährung

JaJa2Kein Sondermerkmal enthaltenNeinNein (ggf. in Prüfung)Typ 399071005080000
Elternbeitrag ÜbernahmeJaJa1Kein Sondermerkmal enthaltenNeinNein (ggf. in Prüfung)Typ 499071007068000
Elternbeitrag FestsetzungJaJa1Kein Sondermerkmal enthaltenNeinNein (ggf. in Prüfung)Typ 499071007002000
Kita-Gutschein BeantragungJaJa Kein Sondermerkmal enthalten Nein (ggf. in Prüfung)Typ 47700000000401

Zugang zum Live-Dienst

  • Registrierung vorab erforderlich
  • Voller Umfang sichtbar

Hier ansehen

Clickdummy

  • Ohne Login zugänglich
  • Nur weiterführende Buttons klickbar
  • Dropdown-Menüs nicht sichtbar

Hier ansehen

Handout für Verwaltungen

  • Alle Informationen auf einen Blick
  • Zum Download

Hier ansehen

Implementierungsplan aus Perspektive der Kommune

1. Information

  • Kommune

    informiert sich im Anbindungsleitfaden über den mitnutzbaren EfA Online-Dienst

  • Kommune

    klärt organisatorische und finanzielle Fragen mit dem eigenem Land über das Verwaltungsabkommen

2. Vorbereitung

  • Kommune

    bestätigt vertragliche Regelungen mit Dataport

  • Kommune

    führt fachliche und rechtliche Prüfung durch Vertragsbeziehungen, Datenschutz und IT-Sicherheit

  • Kommune

    stimmt allg. Voraussetzungen ab IT-Infrastruktur im eigenen Land

  • Kommune

    erhält technische Informationen im Anbindungsleitfaden

3. Betrieb

  • Dataport

    gewährleistet Support gemäß abgeschlossenem Betriebs- und Supportvertrag

  • Dataport

    schaltet EfA Online Dienst für Kommune frei

  • Kommune

    stellt ggf. Registrierung des Online Dienstes im Servicesportal des Landes/ der Kommune sicher

Jetzt Gespräch für weiterführende Infos und Fragen zur Schnittstelle vereinbaren!

Der Senator für Finanzen
Projektteam "Dein Kitaplatz"

Rudolf-Hilferding-Platz 1
28195 Bremen

Michael Behnck | externer Berater | psX GmbH
UPK OD Dein Kitaplatz
kitaplatz@betriebskoordination.bremen.de